05.12.2024 AI

AI: Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Suchmaschinen

Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Suchmaschinen verändert die SEO-Welt massgebend. Erfahre in diesem Blogartikel, welche konkreten Schritte notwendig sind, um Inhalte für KI-gestützte Suchsysteme wie Google und ChatGPT zu optimieren – und wie Du so Deine Sichtbarkeit sicherst.

Adi Zumbühl
7 Min. Lesezeit
1 Kommentar

Google? Bing? Oder ChatGPT? Während klassische SEO-Strategien nach wie vor relevant sind, müssen Unternehmen und Content-Ersteller zusätzlich neue Ansätze verfolgen, um in den Suchergebnissen der KI-gestützten Suchmaschinen gut abzuschneiden. Welche Massnahmen sind nötig, um Inhalte optimal für KI-gestützte Suchsysteme wie ChatGPT Search oder die KI-gestützten Suchübersichten von Google zu optimieren? Und wie müssen diese Massnahmen konkret umgesetzt werden? Dieser Artikel bietet Dir eine Übersicht darüber, was sich verändert hat und wie Inhalte zukünftig aufbereitet werden müssen, damit sie von KI-Tools gefunden und verwendet werden.

 

Diese Fragen werden im Artikel beantwortet

  • Wie beeinflusst die Integration von KI die klassische Suche?
  • Was sind AI Overviews und wie beeinflussen sie die Sichtbarkeit von Inhalten?
  • Welche Massnahmen sind notwendig, um Inhalte für ChatGPT Search und Google AI zu optimieren?
  • Wie können strukturierte Daten und Schema Markups genutzt werden, um die Relevanz von Inhalten zu steigern?
  • Welche KI-gestützten SEO-Tools helfen bei der Optimierung von Content?
  • Wie fördere ich die Autorität und das Vertrauen meiner Inhalte, um in KI-basierten Suchmaschinen bevorzugt zu werden?

 

Die Entwicklung der KI-gestützten Suche

Mit der Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz hat auch die klassische Suche eine Transformation erfahren. Google hat auf der Google I/O 2024 das Gemini-Modell vorgestellt, das die Google-Suche um erweiterte KI-Übersichten und verbesserte Planungs- und Recherchefunktionen ergänzt. Die sogenannten AI Overviews sind kurze Zusammenfassungen, die über den ersten Suchergebnissen angezeigt werden und den Nutzenden einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Informationen bieten. Diese AI Overviews haben erhebliche Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Inhalten und verlangen eine Anpassung bisheriger SEO-Strategien.

Neben Google hat auch ChatGPT mit der Integration der Suchfunktion eine bedeutende Rolle in der KI-gestützten Suche eingenommen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, sind spezifische Massnahmen erforderlich, die über das klassische Keyword-Targeting hinausgehen.

 

KI-gestützte Übersichten und deren Einfluss für SEO

Die AI Overviews in der Google-Suche basieren auf den am höchsten gerankten Inhalten, die algorithmisch zu einer Übersicht zusammengefasst werden. Das bedeutet, dass Content-Ersteller besonders auf hochwertige Inhalte und vertrauenswürdige Quellen achten müssen, da die Sichtbarkeit direkt von der Qualität der Inhalte abhängt. Hier sind einige wichtige Massnahmen, um in den neuen Suchübersichten präsent zu sein:

Qualität der Inhalte

Inhalte sollten umfassend, gut recherchiert und leicht zugänglich sein. KI-gestützte Suchmaschinen bevorzugen Quellen, die umfassend auf eine Suchanfrage eingehen.

Strukturierte Daten

Die Verwendung von strukturierten Daten wie Schema Markups hilft den Algorithmen der KI dabei, Inhalte besser zu verstehen und relevanten Kontext zu erkennen.

E-A-T-Prinzip

Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness (E-A-T) sind entscheidend für die Aufnahme in die KI-Übersichten. Verlinkungen zu vertrauenswürdigen Quellen und eine klare Autorenbeschreibung erhöhen die Chancen, dass der Content als vertrauenswürdig eingestuft wird.

 

Optimierung für die Suchfunktion von ChatGPT und anderen KI-Tools

Die Suchfunktion von ChatGPT ermöglicht es, Inhalte in einem konversationellen Kontext zu durchsuchen. Dabei spielen die folgenden Aspekte eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Inhalte korrekt indexiert werden (Quelle: SEO-Südwest):

Erlaubnis für Crawling

Inhalte müssen so konfiguriert sein, dass die KI sie «crawlen» kann. Es ist erforderlich, den OAI-SearchBot in der robots.txt-Datei explizit zuzulassen, damit die KI Zugang zu den Webseiten hat. Öffne dafür die robots.txt-Datei Deines Webservers und füge die folgende Zeile hinzu, um den OAI-SearchBot zuzulassen:

User-agent: OAI-SearchBot
Allow: /

Stelle sicher, dass der gesamte relevante Content gecrawlt werden darf und überprüfe die Datei auf mögliche Ausschlüsse, die für KI-Suchmaschinen wichtig sind.

Verwendung von Bing Webmaster Tools

Da ChatGPT auf die Infrastruktur von Bing aufbaut, ist es essenziell, die Webseite auch in den Bing Webmaster Tools anzumelden. Dies erleichtert die Indexierung und trägt zu einer verbesserten Auffindbarkeit bei. Melde Dich bei den Bing Webmaster Tools an, füge Deine Webseite hinzu und folge den Anweisungen zur Verifizierung der Webseite. Verwende die angebotenen Tools, um Crawling-Statistiken und Fehler zu analysieren, und optimiere Deine Webseite entsprechend den Empfehlungen.

Zusätzlich zur Indexierung sollten Inhalte in einem Format erstellt werden, das auch von KI-Systemen wie ChatGPT leicht verarbeitet werden kann. Dazu gehören einfache und kurze Satzstrukturen sowie die Verwendung von FAQs und direkt anwendbaren Informationen. Konkret heisst das, dass beim Schreiben von Inhalten prägnante und leicht verständliche Sätze genutzt werden sollten. Die Inhalte gilt es dabei logisch zu gliedern und wo immer sinnvoll, FAQ-Abschnitte hinzuzufügen. So werden häufig gestellte Fragen direkt beantwortet. Dadurch wird es den KI-Systemen erleichtert, den Kontext der Inhalte zu erkennen und diese besser zu verarbeiten.

 

KI-gestützte SEO-Tools zur Optimierung von Content

Ein weiterer wichtiger Punkt, um in KI-gestützten Suchmaschinen gut abzuschneiden, ist die Verwendung von KI-gestützten SEO-Tools. Diese Tools helfen dabei, den Content automatisch zu analysieren und zu verbessern, indem sie Empfehlungen zur Keyword-Verwendung, zur Optimierung der Inhalte und zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit geben. Einige Tools bieten auch Features zur Content-Anpassung in Echtzeit, basierend auf aktuellen Suchtrends.

Automatisierte Keyword-Recherche

KI-Tools können automatisch Keywords analysieren, die für ein gutes Ranking in der KI-gestützten Suche wichtig sind. Um relevante Keywords zu identifizieren, können Tools wie Ahrefs, Semrush oder Moz genutzt werden. Diese Tools bieten Funktionen zur Analyse des Suchvolumens und zur Wettbewerbsbewertung. Verwende die analysierten Keywords gezielt in Überschriften, Meta-Beschreibungen und im Text, um die Relevanz zu steigern.

Content-Optimierungsvorschläge

Vorschläge zur Verbesserung der Textstruktur, zur Vermeidung von Füllwörtern und zur Erhöhung der Lesefreundlichkeit helfen, die Inhalte an die Erwartungen der Nutzer*innen und der KI-Algorithmen anzupassen. Tools wie Surfer SEO oder Frase bieten automatisierte Content-Audits an. Solche Tools helfen dabei, konkrete Vorschläge zu erhalten, wie Du den Content optimieren kannst. Achte besonders auf die Verbesserung der Lesbarkeit (z.B. durch kürzere Absätze und einfache Sprache) und auf die inhaltliche Tiefe, um sowohl Nutzer*innen als auch Suchmaschinen zufriedenzustellen.

 

Praktische Tipps zur Optimierung für KI-basierte Suchmaschinen

Keyword-Optimierung in einem natürlichen Kontext

Obwohl die Verwendung von Keywords nach wie vor wichtig ist, sollten diese natürlich in den Text eingebettet werden. Keywords, die gezielt an mehreren Stellen vorkommen, sind für klassische Suchmaschinen hilfreich, aber KI-basierte Systeme bevorzugen eine sinnvolle Nutzung im Kontext. Verwende Keywords somit sparsam und achte darauf, dass sie im natürlichen Lesefluss des Textes vorkommen. Nutze synonyme Begriffe, um die Relevanz zu erhöhen, ohne Keyword-Stuffing zu betreiben.

Anreicherung mit strukturierten Daten

Schema Markups helfen dabei, die Relevanz der Inhalte für bestimmte Anfragen besser zu signalisieren. Für KI-gestützte Suchmaschinen sind strukturierte Daten essenziell, da sie das maschinelle Verständnis des Inhalts verbessern. Implementiere darum Schema Markups mithilfe von Tools wie Google Structured Data Markup Helper oder Yoast SEO für WordPress. Achte darauf, wichtige Inhalte wie Artikel, FAQs oder Bewertungen mit den entsprechenden Schema-Formaten anzureichern.

Content-Präsentation

Klar gegliederte Inhalte sind für die KI leichter zu verarbeiten. Das kann eine Gliederung durch Bullet-Points oder Zwischenüberschriften sein. Auch visuelle Elemente wie Grafiken oder Infografiken sollten verwendet werden, da KI-Systeme auch solche Elemente analysieren können. Verwende Tools wie Canva für die einfache Erstellung von Infografiken und achte darauf, Textabschnitte kurz und prägnant zu halten. Verwende H2- und H3-Tags für klare Überschriften, um den Text besser zu strukturieren.

Autorität und Vertrauen

Fördere Deine Expertise, indem Du Verlinkungen zu vertrauenswürdigen Quellen einbaust und die Autoreninformationen transparent gestaltest. Je vertrauenswürdiger Deine Webseite erscheint, desto eher wird sie von KI-gestützten Suchmaschinen bevorzugt. Erstelle z.B. eine ausführliche Über-uns-Seite und stelle sicher, dass die Autorenprofile gut sichtbar sind. Verlinke auf autoritäre Quellen und aktualisiere regelmässig die Inhalte, um Vertrauen bei den Nutzer*innen und Suchmaschinen zu schaffen.

 

Fazit

Auch wenn es sich im ersten Moment wie eine komplett neue Wissenschaft anhört, so sind die Faktoren, um in KI-gestützten Suchumgebungen Sichtbarkeit zu erlangen, sehr ähnlich zu den bisherigen klassischen SEO-Faktoren. Die wichtigsten Massnahmen für eine gute Auffindbarkeit in KI-gestützten Suchumgebungen sind die Optimierung der Inhalte hinsichtlich Qualität, Struktur und Glaubwürdigkeit. Und das sind letztendlich ja auch Faktoren, welche auf die klassischen Suchumgebungen einzahlen.

Sowohl für die AI Overviews von Google als auch für Systeme wie ChatGPT (Search) sind strukturierte Daten, hochwertige Inhalte und technische Anpassungen wie Crawling-Berechtigungen entscheidend. Durch den Einsatz von KI-gestützten SEO-Tools können Content-Ersteller ihre Inhalte kontinuierlich optimieren und so sicherstellen, dass ihre Inhalte auch in den KI-gestützten Suchumgebungen gut sichtbar bleiben. Die Zukunft der Suche mag von KI geprägt sein, doch hochwertige, relevante Inhalte bleiben das Herzstück einer erfolgreichen SEO-Strategie.

 

Quellen:

Facebook Instagram LinkedIn

Kommentar via Facebook

Bitte akzeptieren Sie die Cookies um die Facebook Kommentare zu nutzen.

Schreib uns einen Kommentar

  1. Danke für die Übersicht. Die Relevanz von Bing für Chatgpt war mir nicht bewusst.
    Wie schätzt ihr die Wichtigkeit von LLMs.txt ein?
    https://www.ikangai.com/de/der-llms-txt-standard-und-das-aufkommen-der-mensch-ki-infrastruktur/

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest Du immer auf dem neusten Stand mit unseren Newsletter sein?

Melde Dich jetzt an