Beiträge auf einer Facebook Seite veröffentlichen ist ja wahrlich keine Hexerei und braucht auch nicht wirklich eine technische oder universitäre Ausbildung, trotzdem sieht man immer wieder Beiträge, die schlicht und einfach falsch eingestellt werden. Viele Fragen sich jetzt wahrscheinlich, was man den bei einem Posting überhaupt falsch machen kann, da man ja grundsätzlich nur Texte, […]
Beiträge auf einer Facebook Seite veröffentlichen ist ja wahrlich keine Hexerei und braucht auch nicht wirklich eine technische oder universitäre Ausbildung, trotzdem sieht man immer wieder Beiträge, die schlicht und einfach falsch eingestellt werden. Viele Fragen sich jetzt wahrscheinlich, was man den bei einem Posting überhaupt falsch machen kann, da man ja grundsätzlich nur Texte, Bilder, Links oder Videos, bzw. Angebote veröffentlichen kann. Trotzdem sind Fehler möglich.
Bei jedem Posting, das auf einer Facebook Seite veröffentlicht werden soll, muss sich der Administrator der Faceboook Seite immer wieder die Frage stellen “was ist das Ziel des Postings?”. Je nach Antwort darauf, sollte der Postingtyp gewählt werden.
Zielsetzung | Posting |
Information |
|
Interaktion mit dem Beitrag |
Link Posts sind für Interaktionen mit dem Beitrag in den meisten Fällen weniger geeignet, da Nutzer vom Beitrag. |
Video Play |
|
Klicks auf Links zu einer Website oder App |
Hier werden gerne Bilder eingesetzt und der Link im Text platziert, aus “Performance-Sicht” darf dies aber auf keinen Fall gewählt werden. |
Diese Zielsetzung wird typischerweise bei Blogartikeln, Produktehinweisen, Gewinnspiele, etc. gewählt.
Schlechtes Beispiel
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152325109137258&set=a.390326552257.169458.278565202257&type=1&stream_ref=10
Bei diesem Posting ist der Link im Text so gut versteckt, dass er auf der Desktopversion erst nach dem Klick auf “mehr” sichtbar wird, klickt ein Nutzer auf das Bild, wird die Grossansicht des Bildes gezeigt, der Link bleibt dabei aber weiterhin im Beschreibungstext und ist entsprechend wiederum “ein Klick entfernt”.
Gutes Beispiel
Kurzer Text mit Call to Action, jegliche Klicks auf den Beitrag starten direkt die dahinter verbundene Microsite.
Schlechtes Beispiel
https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152323760132258&set=a.390326552257.169458.278565202257&type=1&stream_ref=10
Auch hier ist der Link im Text integriert (neben 2 Hashtags), klickt der Nutzer auf das Bild wird zwar die Grossansicht geöffnet, das Ziel “Klick auf den Link zur Website” ist aber immer noch nicht in greifbarer Nähe.
Gutes Beispiel
https://www.facebook.com/Migros/posts/10152666340592786?stream_ref=10
Das Beispiel der Migros informiert kurz und bündig über das Thema, jeder Klick auf den Beitrag führt auf die Website.
Diese Zielsetzung wird typischerweise bei Videos gewählt. Je nach dem können hier Video Posts oder Link Posts (verlinkt mit YouTube, Vimeo, etc.) zum Einsatz kommen. Die Idee ist bei solchen Beiträgen natürlich möglichst viele Videoabspielungen zu erhalten.
Schlechtes Beispiel
Audi Switzerland macht mit einem Bild Beitrag auf ein YouTube Video (und im Bild auf den YouTube-Kanal) aufmerksam. Auch hier klickt der Nutzer auf das Bild, erhält kein Video sondern nochmals im Beschreibungstext den Link zum YouTube-Video. Auch der im Bild beschriebene Kanal ist nicht verlinkt.
Gutes Beispiel
https://www.facebook.com/photo.php?v=10152007458377724&stream_ref=10
Im Beispiel der Migros wurde das Video für das Posting extra auf Facebook hochgeladen, das Video wird so im Grossformat dargestellt und beim Klick auf das Video im Bildschirm maximiert dargestellt. 100% der Klicks bewirken einen Video-View.
Viele Brands und Unternehmen beklagen sich über mangelnde Interaktion. Mangelnde Interaktion kann durch die Auswahl von falschen Beitragsarten provoziert werden. Jedes Postings sollte entsprechend auf die Zielsetzung ausgerichtet werden, nur so kann das Optimum aus einem Beitrag herausgeholt werden.
Image Credits
business, office, school and education concept – stressed businesswoman with computer at work by shutterstock.com