LinkedIn lohnt sich. Unternehmen, die auf LinkedIn aktiv sind, können von höheren Öffnungs- und Engagement-Raten und einem breiten Angebot an Branding-Tools profitieren. Die neusten LinkedIn-Zahlen zeigen, dass auch in Zukunft mit der Plattform geworden wird.
Es ist an der Zeit, LinkedIn eine strategische Priorität einzuräumen. Der folgende Blog-Artikel zeigt, wieso Unternehmen LinkedIn als strategische Priorität betrachten sollten.
Nach der Pandemie setzte sich LinkedIn ein Ziel, die Rückkehr zum Wachstum. Heute, drei Jahre später berichtet LinkedIn, mit den LinkedIn Marketing Solutions im Juli 2022 erstmals einen Umsatz von mehr als 5 Milliarden US-Dollar erzielt zu haben. Die Forschungs- und Expertenplattform eMarketer prognostiziert, dass LinkedIn bis 2024 fast 50 Prozent aller Ausgaben für Display-Anzeigen und 25 Prozent aller Ausgaben für digitale Werbung auf sich vereinen wird.
Nachfolgend einige weiterführende Zahlen zum LinkedIn-Wachstum:
Die Zahlen zeigen, dass LinkedIn als Plattform immer beliebter wird und dass Unternehmen und Mitglieder verstärkt Inhalte und Events auf der Plattform teilen und erstellen. Regelmässige Aktivität auf der Plattform ist wichtig, um erfolgreich zu sein. Im DACH-Raum nutzen über 18 Millionen Menschen LinkedIn. Nicht nur die LinkedIn Nutzerzahlen untermauern die Relevanz. Die Entwicklung von LinkedIn in den letzten Jahren zeigt, dass LinkedIn interaktiver, vielfältiger und persönlicher geworden ist. Immer öfter wird davon gesprochen, dass der LinkedIn Feed sich immer mehr Facebook und auch Instagram ähnelt, zumindest was Inhalte und Tonalität betrifft.
Dies sind aber noch nicht alle Gründe, warum Unternehmen sich für LinkedIn als Plattform entscheiden sollten. Es folgen einige von LinkedIn veröffentlichte Zahlen, die überzeugen:
Die Zahlen verdeutlichen, dass LinkedIn als Plattform immer wichtiger für Unternehmen wird und es sich lohnt, auf der Plattform aktiv zu sein. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und diese zu engagieren, beispielsweise durch regelmäßiges Posten von Inhalten, das Erstellen von Events oder das Nutzen von Conversation Ads und Sponsored Messaging. Die hohe Anzahl an Newsletter-Abonnenten auf LinkedIn und die Tatsache, dass Mitglieder regelmäßig auf Seiten zugreifen, unterstreicht die Relevanz der Plattform.
Als weltweit grösstes berufliches Online-Netzwerk ist LinkedIn von Natur aus B2B-zentriert. Hier werden berufliche Beziehungen geknüpft, Karrieren entwickelt und Geschäfte getätigt. Infolgedessen ist die Plattform als Content-Marketing-Kanal für B2B-Vermarkter nahezu allgegenwärtig. LinkedIn funktioniert, ist vertrauenswürdig, und deckt die gesamte Bandbreite der B2B-Zielgruppen ab. LinkedIn ist der Ort, an dem sich die Geschäftswelt vernetzt und sich als vertrauenswürdiges Markenumfeld profiliert:
LinkedIn ist eine Plattform, die Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Die von LinkedIn veröffentlichten Zahlen belegen, dass sich Werbung auf der Plattform lohnt und Unternehmen als seriöser und professioneller wahrgenommen werden. Ausserdem interagieren LinkedIn-Mitglieder häufig und gerne, sei es durch den Zugriff auf Seiten oder das Abonnieren von Newslettern. Auch aus der Personalsuche ist LinkedIn nicht mehr wegzudenken. Kurzum, LinkedIn bietet für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, um ihre Sichtbarkeit und Reputation zu steigern.
Hey Simon,
Danke für diesen grandiosen Beitrag 🙂
Linekdin verwende ich mittlerweile als “most used” Social-Media-Plattform.
Social ist immer noch das Keyword der Zeit und persönliche Bezüge und Gespräche sind ungemein wichtig.
Besonders als Business-Fotograf hat man enorm viel mit Menschen zu tun 🙂
Die Kombination aus Blog- und LinkedIn Beitrag bringt meiner Meinung nach am meisten Zuspruch.
Meine Befürchtung ist, dass bald die Reichweite reduziert wird und dann der payed traffic weiter ausgebaut :-/
Wie siehst du das?
Herzliche Grüße
Matthias
Hallo Matthias
Ich stimme dir absolut zu. Persönliche Beziehungen und Austausch sind absolut wichtig. Diese gilt es auch auf LinkedIn zu pflegen. Denn so kannst du dich und deine Persönlichkeit und Expertise zeigen. Vor allem in einer Branche wie deiner, wo man sehr viel und sehr intensiv mit Menschen zu tun hat, ist Authentizität enorm wichtig.
Was die Reichweite betrifft, wirst du mit deinem persönlichen Profil wesentlich mehr Reichweite generieren können, als mit deinem Unternehmensprofil. Ob du das mit Paid erweitern möchtest, ist von deinen Zielen auf LinkedIn abhängig. Persönliche Beziehungen gehen über dein Profil. Und das wird so schnell nicht an Reichweite verlieren. Darum vielleicht darauf fokussieren.
Beste Grüsse
Theofilos Sidiropoulos
Hallo Theofilos,
danke für die fixe Antwort 🙂 Hat mich sehr gefreut. Mein Unternehmensprofil verwende ich einfach als Filter. Langjährige Kunden usw. werden dazu eingeladen.
Ich gebe dir aber vollkommen recht. Die persönliche Beziehung bekommt man nur über das eigene Profil geregelt.
Habe aber aktuell das Gefühl, dass Beiträge und Reichweite stark gedrosselt wurden. Ebenfalls glaube ich, dass ich aktuell auf Linkedin an der Zielgruppe vorbeischreibe 😀
Aber es war einfach mal ein Versuch. Für mich ist der klassische B2B-Bereich wichtig. Habe mehrere Jahre im internationalen Projektmanagement gearbeitet und viel Einblicke über Firmenstrategien sowie Planung und Steuerung erhalten. Dies mache ich mir in meinen Kundengesprächen und Fotoshootings zunutze 🙂
Beste Grüße
Matthias