27.06.2025 Podcast

Podcast: Metas Kooperation mit Oakley, Google VEO3 und NotebookLM

Im Monthly Talk vom Juni diskutieren Thomas Hutter und Thomas Besmer über Google VEO3, Midjourney-Videos, KI-gestützte Content-Tools und die Zukunft der Videoproduktion. Jetzt reinhören und erfahren, wie Du mit KI Zeit und Budget sparen kannst und wo Stolpersteine lauern.

Thomas Besmer
3 Min. Lesezeit
Keine Kommentare

Im neuen Monthly Talk des Podcasts «Digital Marketing Upgrade» nehmen Thomas Hutter und Thomas Besmer Dich mit auf eine Reise durch die neuesten Entwicklungen im KI-getriebenen Marketing. Diesmal im Fokus: die Sonnenbrillen-Kooperation von Meta mit Oakley, Googles bahnbrechendes Video-Tool VEO3, die Zukunft von Videoproduktion und ein kleiner, grosser Gamechanger namens Google Notebook LM.

 

Oakley & Meta: Sportliche Brille ohne Vision

Die Partnerschaft zwischen Meta und Oakley weckt Erwartungen – und enttäuscht sie zugleich. Während Besmer sich als sportbegeisterter Nutzer auf ein echtes AR-Erlebnis gefreut hatte, bleibt die neue Oakley Meta-Brille hinter den Möglichkeiten zurück. Kein Head-Up-Display, keine visuelle Navigation – nur Audiofunktionen. Das Design? Geschmackssache. Die Technologie? Stillstand. Während Meta auf Ray-Ban setzt, schielt Google auf die nächste Evolutionsstufe: eine Brille mit eingeblendeten Informationen.

Fazit: Die KI-fähige Brille bleibt bisher eine vertane Chance – zumindest im Sportsegment.

 

Google VEO3: Die Videorevolution ist da

Mit VEO3 bringt Google ein Tool auf den Markt, das die Videoproduktion auf ein neues Level hebt. Aus einem Prompt wird nicht nur ein Video, sondern gleich auch der Soundtrack und sogar gesprochene Texte – alles in einem Guss. Hutter berichtet von Tests mit 30 Prompts, die über ChatGPT vorbereitet wurden: 15 davon waren sofort einsatzbereit.

Das Besondere an VEO3:

🎬 Bewegung, Mimik und Sound perfekt integriert
🗣 Voice-Over und Hintergrundgeräusche direkt generierbar
⏱ 8-Sekunden-Video mit Audio für rund 6 US-Dollar
⚙️ Produktionszeit: ca. 80 Sekunden pro Clip

„Das ist Material, für das man früher ganze Filmcrews gebraucht hätte – heute reicht ein guter Prompt und ein bisschen Zeit.“ – Thomas Hutter

Die Qualität? Beeindruckend. Der Aufwand? Minimal. Die Möglichkeiten? Riesig – vor allem für Teams mit wenig Budget..

 

Midjourney & Sora: Die KI-Videokonkurrenz schläft nicht

Auch andere Tools ziehen nach. Midjourney hat seine Video-Funktion eingeführt, bei der selbst einfache Animationen durch Klicks erzeugt werden. Geschwindigkeit und Qualität überraschen. Sora punktet ebenfalls mit solider Videoqualität aus Textprompts – allerdings dauert der Render-Prozess etwas länger.

Die Tools ergänzen sich – je nach gewünschter Tiefe, Look und Geschwindigkeit. Doch alle zeigen: Stockmaterial könnte bald Schnee von gestern sein.

 

Performance-Marketing trifft KI: Wie sich Social Ads verändern

Laut Thomas Hutter wird es in naher Zukunft möglich sein, auch Performance-Werbemittel teilweise oder vollständig KI-basiert zu erstellen – von der Szene bis zur Tonspur. Das heisst: weniger Outsourcing, mehr Speed.

Aber: Konzept, Idee und Storytelling bleiben zentral. KI ersetzt nicht die Strategie – aber sie beschleunigt die Umsetzung.

 

Google Notebook LM: Wissen auf die Ohren

Ein weiteres Highlight der Episode ist Google Notebook LM. Das Tool verwandelt eigene Dokumente und Recherchen in eine Zusammenfassung – und geht noch weiter: Es erstellt einen Audio-Podcast, der wie ein echter Dialog klingt.

Stärken von Notebook LM:

🎧 Audiodialog statt Text
📚 Eigene Quellen einpflegen
❓Fragen ans Material stellen
🔄 Teilbar & interaktiv

Für Thomas Besmer ein „Gamechanger“ – besonders unterwegs oder zur internen Wissensvermittlung. Mit Funktionen, die über Gemini oder ChatGPT hinausgehen, bietet Notebook LM spannende Perspektiven für Schulen, Agenturen und Content-Schaffende.

 

Die Schattenseite: Tool-Wildwuchs und Rechtefragen

So beeindruckend die Tools auch sind – es gibt Stolpersteine:

📉 Der Wildwuchs an neuen Funktionen macht strukturierte Workflows schwer planbar.

🔁 Prompts liefern nicht immer reproduzierbare Ergebnisse – ein Problem bei feinen Anpassungen.

⚠️ CapCut ändert seine AGB: Ab dem 12. Juni darf CapCut bearbeitete Projekte frei verwenden – auch für Werbung.

Tipp: Wer sensible Inhalte verarbeitet, sollte seine Tools mit Bedacht wählen – nicht jede Lizenz ist agenturfreundlich.

 

Beantwortete Fragen in dieser Episode:

  • Wie verändert VEO3 die Videoproduktion in der Praxis?
  • Welche Rolle spielt KI bei der Erstellung von Werbemitteln?
  • Warum ist Google Notebook LM mehr als nur ein Notiz-Tool?
  • Welche Risiken bergen Tools wie CapCut?
Hier fehlt ein Video...

Hier würde eigentlich ein Video sein. Leider kann es aufgrund Deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Wenn Du es aktivieren möchtest, bestätige bitte die Option "Marketing & Social Media" in den Cookie-Einstellungen.

Cookie-Einstellungen

 

Facebook Instagram Twitter LinkedIn Xing TikTok

Kommentar via Facebook

Bitte akzeptieren Sie die Cookies um die Facebook Kommentare zu nutzen.

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest Du immer auf dem neusten Stand mit unseren Newsletter sein?

Melde Dich jetzt an