10.01.2025 Podcast

Podcast: Personal Branding – Karrierebooster oder Zeitverschwendung?

Die Macht von Personal Branding: In unserer neuesten Podcast-Episode erfährst Du, wie Du Deine Personenmarke aufbaust und sie zum Karrierebooster machst. Von Selbstreflexion über authentischen Content bis hin zu LinkedIn-Strategien – lerne, wie Du Vertrauen schaffst und sichtbar wirst. Jetzt im Blogartikel lesen!

Thomas Besmer
2 Min. Lesezeit
Keine Kommentare

Das Thema Personal Branding scheint relevanter denn je. Ob auf LinkedIn, Instagram oder anderen Plattformen – eine starke Personenmarke kann den entscheidenden Unterschied machen, sei es für den nächsten Karriereschritt oder den Aufbau von Vertrauen. In dieser Talk-Episode des Podcasts «Digital Marketing Upgrade» spricht Gastgeber Thomas Besmer mit Alexander Osterried, auch bekannt als «Mr. LinkedIn Voice», über die Bedeutung von Personal Branding, wie man eine Personenmarke aufbaut und welche Schritte dazu führen können, authentisch und nachhaltig wahrgenommen zu werden.

 

Die Definition von Personal Branding

Alexander Osterried definiert Personal Branding als die Summe aller Eindrücke, die andere von einer Person haben. Basierend auf einem Zitat von Jeff Bezos erklärt er: «Personal Branding ist das, was andere über dich sagen, wenn du nicht im Raum bist.» Er betont die Wichtigkeit, Werte, Stärken und die eigene Identität zu kennen, bevor man diese gezielt nach aussen trägt. Dieser Prozess sei kein einmaliges Ereignis, sondern eine lebenslange Reise.

 

Schritte zum Aufbau einer Personenmarke

Selbstreflexion

Die Basis jeder starken Marke ist das Verständnis der eigenen Identität: «Wer bin ich und wofür stehe ich?» Dies umfasst auch die eigenen Werte, Stärken und Visionen.

Mut zeigen

Osterried empfiehlt, das Gelernte nach aussen zu tragen – sei es durch Beiträge, Geschichten oder andere Inhalte auf Plattformen wie LinkedIn. Es braucht Mut, mit der eigenen Stimme sichtbar zu werden.

Regelmässigkeit

Konsistenz ist der Schlüssel, um eine Marke aufzubauen. Beiträge sollten idealerweise 2–5 Mal pro Woche veröffentlicht werden, um kontinuierlich präsent zu sein.

Netzwerkinteraktionen

Kommentare und Interaktionen mit den Inhalten anderer sind essenziell, um Aufmerksamkeit zu generieren und Beziehungen aufzubauen.

 

Nur die eigenen Erfahrungen zählen

In Zeiten wo die Netzwerke mit KI-generiertem Content geflutet werden, hebt Osterried die Bedeutung authentischer Inhalte hervor. Persönliche Erfahrungen und echte Einblicke schaffen Vertrauen und fördern Verbindungen. Er ermutigt dazu, die eigene Reise zu dokumentieren, statt generische Inhalte zu produzieren.

 

Herausforderungen und Kritik

Ein spannender Punkt der Episode ist die Diskussion über Content-Formate. Während einige persönliche Geschichten inspirierend finden, bevorzugt Thomas Besmer eher sachlichere Inhalte, wie Tipps oder Insights zu spezifischen Fachthemen. Osterried betont hingegen, dass die Kombination aus persönlichem und fachlichem Content den grössten Erfolg bringt.

 

Fragen, die in der Episode beantwortet werden:

  • Was ist Personal Branding und warum ist es relevant?
  • Welche Schritte sind nötig, um eine starke Personenmarke aufzubauen?
  • Wie oft sollte man auf Plattformen wie LinkedIn posten?
  • Wie wichtig ist Authentizität im Vergleich zu KI-generierten Inhalten?
  • Warum ist Interaktion mit anderen Inhalten entscheidend für das Branding?

 

Hier fehlt ein Video...

Hier würde eigentlich ein Video sein. Leider kann es aufgrund Deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Wenn Du es aktivieren möchtest, bestätige bitte die Option "Marketing & Social Media" in den Cookie-Einstellungen.

Cookie-Einstellungen
Facebook Instagram Twitter LinkedIn Xing TikTok

Kommentar via Facebook

Bitte akzeptieren Sie die Cookies um die Facebook Kommentare zu nutzen.

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest Du immer auf dem neusten Stand mit unseren Newsletter sein?

Melde Dich jetzt an