Podcasts sind aus dem modernen Marketing nicht mehr wegzudenken – sei es zur Wissensvermittlung, zur Markenbildung oder als Networking-Tool. In der neuesten Episode des «Digital Marketing Upgrades» diskutieren Thomas Besmer und Gast Chris Beyeler über die Learnings aus ihren eigenen Podcast-Projekten, den Herausforderungen der Content-Produktion und der strategischen Verwertung von Inhalten. Sie teilen die wichtigsten […]
Podcasts sind aus dem modernen Marketing nicht mehr wegzudenken – sei es zur Wissensvermittlung, zur Markenbildung oder als Networking-Tool. In der neuesten Episode des «Digital Marketing Upgrades» diskutieren Thomas Besmer und Gast Chris Beyeler über die Learnings aus ihren eigenen Podcast-Projekten, den Herausforderungen der Content-Produktion und der strategischen Verwertung von Inhalten. Sie teilen die wichtigsten Erkenntnisse und beantworten spannende Fragen rund um das Thema Content Atomization und Podcast-Management.
Thomas und Chris werfen einen detaillierten Blick auf die Performance ihrer Podcasts. Mit Formaten wie Talk-Runden, monatlichen Updates und wöchentlichen Social-Advertising-News ist die Vielfalt gross. Doch trotz Steigerungen bei den Followerzahlen und Downloads wird klar: Regelmässigkeit ist enorm wichtig. Ohne konstante Veröffentlichungen verlieren Podcasts schnell an Sichtbarkeit in den relevanten Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die sogenannte Content Atomization: Inhalte aus einer Quelle in viele unterschiedliche Formate zu übersetzen. Thomas und Chris berichten, wie sie Podcast-Inhalte in Blogbeiträge, Short-Form-Videos, Karussell-Posts und mehr umwandeln. Diese Methode hat nicht nur die Reichweite gesteigert, sondern auch den Zeitaufwand für die Content-Produktion reduziert.
Die Episode beleuchtet, welche Themen und Formate bei den Hörer*innen gut ankommen. Während Paid Advertising und Social Media regelmäßig hohe Abrufzahlen erzielen, bleiben HR-Themen wie Employer Branding oft hinter den Erwartungen zurück. Auch die Plattformwahl ist entscheidend: YouTube scheint als Evergreen-Kanal für ältere Inhalte besser geeignet als klassische Podcast-Plattformen.
Die Diskussion zeigt, dass Podcasts weit mehr als ein Hobby sind. Sie erfordern Strategie, Struktur und ein hohes Mass an Organisation. Thomas und Chris teilen abschliessend ihre Pläne, wie sie ihre Podcasts inhaltlich und organisatorisch weiterentwickeln wollen – von neuen Formaten über Videointegration bis hin zu Partnerschaften.