26.05.2025 YouTube

Google: Warum läuft mein gesamtes Demand Gen-Budget auf In-Feed-Platzierungen?

Du optimierst auf Klicks und wunderst Dich, warum Deine Demand Gen Video-Kampagne nicht da ausgespielt wird, wo Du es geplant hattest? Willkommen in einem der kniffligeren Fälle im Ads-Universum. Der Google Ads Detective klärt auf, warum In-Feed gewinnt – und was Du dagegen tun kannst

Georgi Zayakov
1 Min. Lesezeit
Keine Kommentare

Du produzierst ein hochwertiges Instream-Video – und dann läuft es fast ausschliesslich in YouTube In-Feed? Der Google Ads Detective nimmt die Spur auf und zeigt Dir, woran es liegt – und wie Du es gezielt beeinflussen kannst.

Warum läuft mein gesamtes Demand Gen-Budget auf In-Feed-Platzierungen?

Hier fehlt ein Video...

Hier würde eigentlich ein Video sein. Leider kann es aufgrund Deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Wenn Du es aktivieren möchtest, bestätige bitte die Option "Marketing & Social Media" in den Cookie-Einstellungen.

Cookie-Einstellungen

 

Warum Deine Kampagne im In-Feed statt Instream landet

Wenn Du eine Video-only Demand Gen Kampagne auf Klicks ausrichtest, spielt Google fast automatisch in YouTube In-Feed aus: also auf der Startseite, bei Empfehlungen oder in den Suchergebnissen. Warum? Ganz einfach:

👉 Google bevorzugt Platzierungen mit hoher Klickrate (CTR) und niedrigem Cost-per-Click (CPC)

Und das ist fast immer In-Feed. Instream hingegen ist teurer, mit höherer Interaktionsbarriere – und wird deshalb vom Algorithmus benachteiligt.

 

Platzierungssteuerung? Nur bedingt hilfreich

Vielleicht denkst Du jetzt: «Dann steuere ich das doch einfach auf Anzeigenebene.» Gute Idee, aber nur begrenzt wirksam. Shorts kannst Du zwar ausschliessen, aber in gemischten Kampagnen optimiert Google trotzdem dynamisch weiter – und zieht Budget Richtung In-Feed ab.

 

Zwei Optionen für mehr Instream-Kontrolle

Wenn Du gezielt Instream-Platzierungen nutzen willst, hast Du zwei erfolgversprechende Optionen:

  1. Separate Kampagne aufsetzen
    Klone Deine Kampagne und baue eine Instream-only Version mit eigenem Budget. So bekommt sie eine eigene Lernphase – ohne von In-Feed verdrängt zu werden.
  2. Bestehende Kampagne radikal umstellen
    Du verzichtest bewusst auf In-Feed und gehst voll auf Instream. Mutig, aber bei klaren Branding-Zielen absolut sinnvoll.

 

 

Fazit

Solange Du auf Conversions optimierst, ist es weniger relevant, wo ausgespielt wird – Hauptsache, das Ziel wird erreicht. Aber bei Klickoptimierung ist die Platzierung Teil der Leistung. Willst Du Sichtbarkeit, Kontrolle und Wirkung in bestimmten Formaten, brauchst Du eine durchdachte Kampagnenstruktur.

🕵️‍♂️ Der Google Ads Detective empfiehlt:

  • Trenne Deine Ziele
  • Strukturiere Deine Kampagnen klar
  • Lass Google nicht alleine entscheiden

 

Kommentar via Facebook

Bitte akzeptieren Sie die Cookies um die Facebook Kommentare zu nutzen.

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest Du immer auf dem neusten Stand mit unseren Newsletter sein?

Melde Dich jetzt an