18.03.2024 Social Media / Online Marketing

Wie hat sich die Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media verändert?

In einer Welt in der soziale Medien allgegenwärtig sind, stellt sich die Frage nach der Aufmerksamkeitsspanne der Menschen. Dieser Blogbeitrag analysiert die Auswirkungen der ständigen Reizüberflutung auf den Social Media Plattformen und beleuchtet dabei, wie sich die Fähigkeit, sich auf Inhalte zu konzentrieren, verändert hat. Zudem werden die Auswirkungen auf den Content, sowie potenzielle Ansätze zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media thematisiert.

Jae-Son Ha
4 Min. Lesezeit
Keine Kommentare

Social Media ist aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Menschen verwenden es, um sich zu informieren, zu unterhalten, zu vernetzen und zu teilen. Doch welche Auswirkungen hat diese ständige Reizüberflutung auf die Aufmerksamkeit? Sind wir noch in der Lage, uns auf längere Texte oder Videos zu konzentrieren oder wechseln wir von einem Inhalt zum nächsten, ohne ihn wirklich zu verarbeiten? In diesem Blogbeitrag wird sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich die Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media verändert hat und welche Konsequenzen das für die NutzerInnen und deren Kommunikation hat.

Was ist die Aufmerksamkeitsspanne?

Die Aufmerksamkeitsspanne ist die Zeitspanne, in der sich eine Person auf einen bestimmten Reiz oder eine bestimmte Aufgabe fokussieren kann, ohne abgelenkt zu werden. Sie ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Interesse, der Motivation, der Stimmung, der Umgebung und der Art des Reizes. Die Aufmerksamkeitsspanne ist nicht konstant, sondern kann sich je nach Situation und Person verändern. Es gibt verschiedene Arten von Aufmerksamkeit, wie zum Beispiel die selektive Aufmerksamkeit, die sich auf einen bestimmten Reiz konzentriert, die geteilte Aufmerksamkeit, die sich auf mehrere Reize gleichzeitig verteilt oder die dauerhafte Aufmerksamkeit, die sich über einen längeren Zeitraum aufrechterhält.

Social Media beeinflusst die Aufmerksamkeitsspanne

Social Media beeinflusst die Aufmerksamkeitsspanne

Die Veränderung der Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media

In den Anfängen der sozialen Netzwerke wie Facebook und Twitter, prägten längere Aufmerksamkeitsspannen die Interaktionen. Die hauptsächlich textbasierten Beiträge erforderten Zeit und Konzentration, um den Kontext zu erfassen und sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen.

Mit dem Aufkommen visueller Plattformen wie Instagram, Snapchat und TikTok hat sich das Nutzerverhalten jedoch drastisch verändert. Kurze Videos, Bilder und Stories sind heutzutage angesagt und die Aufmerksamkeitsspanne neigt deswegen dazu, kürzer zu sein. NutzerInnen scrollen durch ihre Feeds und die schnellen Postings ermöglichen eine schnellere Verarbeitung und Entscheidungsfindung darüber, ob ein Beitrag von Interesse ist oder eben nicht.

Die Informationsüberflutung auf Social Media hat also einen Einfluss auf die Aufmerksamkeitsspanne. Mit der exponentiellen Zunahme an verfügbaren Inhalten müssen die Menschen schneller entscheiden, welche Beiträge sie verfolgen möchten. Die Einführung von Algorithmen zur personalisierten Inhaltsauswahl trägt dazu bei, dass UserInnen Inhalte sehen, die ihren Interessen entsprechen und kann so die Verweildauer auf der Plattform erhöhen. Kurzlebige Inhalte, insbesondere durch Features wie Stories, haben eine flüchtige Natur geschaffen. Es werden immer mehr Inhalte konsumiert, die nach kurzer Zeit verschwinden, so werden NutzerInnen also förmlich motiviert, ständig auf dem Laufenden zu bleiben, um nichts zu verpassen. Dies fördert eine schnellere Navigation durch Inhalte und trägt zur Verkürzung der Aufmerksamkeitsspanne bei.

Die Möglichkeit des Multitaskings und ständige Ablenkungen durch die Verwendung von Social Media auf mobilen Geräten haben ebenfalls Auswirkungen. Die Menschen swipen beispielsweise alle paar Sekunden und werden von den Inhalten komplett überflutet. Sie wechseln mühelos zwischen verschiedenen Apps hin und her, was zu einer kürzeren Aufmerksamkeit führt und die Fähigkeit zur tiefen Auseinandersetzung mit einzelnen Beiträgen oder Themen beeinträchtigt.

Welche Auswirkungen hat dies für den Content auf den Social Media Plattformen?

Die Evolution der Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media hat für CreatorInnen Auswirkungen auf ihre Content-Strategien. In einer Welt, in der UserInnen durch Feeds scrollen und Entscheidungen in Bruchteilen von Sekunden getroffen werden, stehen viele vor der Herausforderung Inhalte schnell, prägnant und visuell ansprechend zu präsentieren.
Plattformen wie Instagram, TikTok und Pinterest setzen verstärkt auf visuellen Content und CreatorInnen müssen ihre Strategien entsprechend ausrichten. Der Fokus liegt auf der Kreation von Inhalten die nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend und schnell konsumierbar sind. Es müssen Inhalte kreiert werden, welche für die Menschen nicht nur interessant sind, sondern auch das Potenzial haben, schnell geteilt und verbreitet zu werden.

Tipps zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsspanne

Um die Aufmerksamkeitsspanne auf Social Media zu verbessern, können folgende Tipps helfen, bewusster und kritischer mit den Inhalten umzugehen:

  • Klare Ziele setzen: Klare Ziele für die Social Media Nutzung festlegen. Überlegen, welche Informationen man suchen möchte, welche Plattformen relevant sind und wie viel Zeit dafür investiert werden soll, um die Aufmerksamkeit gezielter zu lenken.
  • Anzahl der Plattformen begrenzen: Die Anzahl der genutzten Social Media Plattformen reduzieren, um die Informationsflut zu minimieren. Auf die Plattformen konzentrieren, für die man sich wirklich interessiert.
  • Fokussierte Nutzungszeiten planen: Fokussierte Zeiten für die Nutzung von Social Media festlegen, anstatt die Plattformen den ganzen Tag über zu nutzen. Dies hilft, Ablenkungen zu minimieren.
  • Priorität für qualitativ hochwertige Inhalte: Bewusst hochwertige und relevante Inhalte auswählen. Anstatt oberflächlich durch den Feed zu scrollen, sich Zeit nehmen, um Inhalte zu lesen, die im Interessensgebiet liegen.
  • Digitale Auszeiten einplanen: Regelmässige digitale Auszeiten planen, um die Aufmerksamkeit zu regenerieren. Dabei bewusst Zeit ohne Social Media verbringen, um die Aufmerksamkeitsspanne zu erholen und ihre Konzentration zu steigern.
  • Bewusste Interaktion: Aktiv und bewusst in der Interaktion. Inhalte kommentieren, teilen und/oder liken, die wirklich relevant sind, anstatt passiv durch den Feed zu scrollen. Dies fördert eine bewusstere Nutzung von Social Media.

Fazit

Social Media hat einen grossen Einfluss auf die Aufmerksamkeit, sowohl auf die Aufmerksamkeitsspanne als auch auf die Aufmerksamkeit in anderen Bereichen. Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, ob dieser Einfluss positiv oder negativ ist, da er von vielen Faktoren geprägt wird und sich je nach Person und Situation unterscheidet. Es liegt am Menschen selbst, einen gesunden Umgang mit den Sozialen Medien und der Aufmerksamkeit zu finden, indem man sich bewusst, kritisch und selbstbestimmt mit den Inhalten auseinandersetzt, die man konsumiert oder teilt. Nur so können die Vorteile von Social Media genutzt werden, ohne Nachteile zu erleiden.

Kennst Du…?

Unseren Podcast mit regelmässigen Social Advertising News? Hier gibts was auf die Ohren. 

Kommentar via Facebook

Bitte akzeptieren Sie die Cookies um die Facebook Kommentare zu nutzen.

Schreib uns einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Möchtest Du immer auf dem neusten Stand mit unseren Newsletter sein?

Melde Dich jetzt an