Um Inhalte millionenfach auszuspielen, setzen Plattformen künstliche Intelligenz ein. Anders ist diese Menge an Informationen nicht zu bewältigen. Die Vision von LinkedIn, wirtschaftliche Chancen für jedes Mitglied global zu ermöglichen, wäre ohne KI in diesem Ausmass nicht möglich. LinkedIn gibt nun Einblicke in diese Systeme.
Das KI-Team von LinkedIn hat einige Einblicke in das Modell des qualifizierten Bewerbers auf LinkedIn gewährt. Mit personalisierter KI sollen die Vorlieben für Jobsuchende und Jobanbieter ermittelt und direkt den betroffenen Personen eingeblendet werden.
Spam, unangemessene oder belästigende Inhalte zerstören das Vertrauen und die Sicherheit der Mitglieder in die Plattform. Solche Belästigungen finden nicht nur im Newsfeed statt, sondern sind hauptsächlich in den privaten Nachrichten anzutreffen. LinkedIn hat eine Technologie im Einsatz, die eine Kombination aus maschinellem Lernen und menschlichem Fachwissen ist. Damit soll das Vertrauen und der Schutz für die Mitglieder auch in den privaten Nachrichten gewährleistet sein.
Die organische Reichweite bei Social Media Plattformen ist ein Dauerthema. Und bei allen Plattformen gibt es eine Korrelation zwischen organischer Reichweite, News Feed und Wachstum. Diese Korrelation wird auch bei LinkedIn zur Anwendung kommen.
Das LinkedIn-Feed-KI-Team gibt einen interessanten Einblick in die Bewertungskriterien des LinkedIn News Feed Algorithmus. Spannend einerseits, welche Tests gemacht wurden und spannend andererseits, wie die Verweildauer eine wesentlich höhere Gewichtung erhält, als beispielsweise die reine Interaktion.