Vor rund drei Jahren hat LinkedIn die Skill Assessments eingeführt, womit der Rekrutierungsprozess auf LinkedIn ein weiteres Feature erhalten hat, um passende KandidatInnen zu finden. In der Zwischenzeit sind viele neue Assessments dazugekommen.
80 % der Gesamtkäufe im Luxussegment sollen bis 2030 von Millennials und der Generation Z gemacht werden. Unternehmen müssen sich auf digitale, anspruchsvollere Kunden einstellen und die Generierung von qualifizierten Leads zur Neukundenakquisition priorisieren. Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn und Pinterest sind für Leadkampagnen im High End-/ und Luxussegment gut geeignet. In diesem Blog werden die Instant-Formulare und Conversion-Kampagnen der genannten Plattformen genauer erläutert, für hochwertige Leads.
Der Blog behandelt die neuesten Verifikationsfunktionen von LinkedIn und wie sie dazu beitragen können, das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit von Profilen auf der Plattform zu stärken. Erklärt werden die verschiedenen Arten von Verifizierungen und die Kriterien, die erfüllt werden müssen, um verifiziert zu werden.
Wie Unternehmen auf LinkedIn werben können und welche Ziele dabei verfolgt werden können, wird in diesem Blogbeitrag erläutert. Zudem auch wie Thought Leadership, das als Strategie genutzt werden kann, um das Interesse neuer Kunden zu wecken.
Marketer haben neu die Möglichkeit Posts zu planen, interaktive Audio-Events zu veranstalten, die Talentsuche zu automatisieren und anderen Seiten zu folgen, um an weiteren Diskussionen teilzunehmen.
Die neue LinkedIn-Funktion zur Interessenausrichtung verbessert fortlaufend das B2B-Targeting. Die Plattform bietet mehr als 400 Interessenkategorien für das Targeting von Kampagnen, darunter Dienstleistungen, Produkte und allgemeine Interessen. In Kombination mit den anderen Targeting-Optionen von LinkedIn kann das Interessen-Targeting ein effektives Instrument sein, um die eigene Zielgruppe zu erreichen.
In den LinkedIn Talent Solutions sind alle Angebote vereint, die Unternehmen für ihr Employer Branding und ihre Rekrutierung nutzen können. Sie können dadurch ihre Personalbeschaffungsprozesse auf LinkedIn optimieren.
LinkedIn lohnt sich. Unternehmen, die auf LinkedIn aktiv sind, können von höheren Öffnungs- und Engagement-Raten und einem breiten Angebot an Branding-Tools profitieren. Die neusten LinkedIn-Zahlen zeigen, dass auch in Zukunft mit der Plattform geworden wird.
Employer Branding ist wichtiger denn je. Fachkräfte fehlen an jeder Ecke, um so wichtiger ist es, die Arbeitgebermarke zu stärken und zu formen. Was ist wichtig dabei und wie lässt sich das Ganze im Content widerspiegeln? Im folgenden Artikel werden die Trends im Employer Branding 2023 beleuchtet.
Die Zukunft des Personalwesens ist spannend, denn viele Trends deuten auf eine proaktivere, datengesteuerte und integrierte Branche hin. Auf dem Weg ins Jahr 2023 müssen sich Personalverantwortliche weiterhin anpassen und weiterentwickeln, um der Zeit voraus zu sein. Im folgenden Artikel werden sieben Trends aufgeführt, wie das HR im 2023 aussehen wird.