Als Werbetreibender ist es immer schwieriger, Anzeigen möglichst treffsicher an die Zielgruppe auszuspielen. Eine Möglichkeit bietet Google mit seiner erweiterten Möglichkeit zur Einstellung von Werbepräferenzen für Privatpersonen, bzw. Kunden. Durch die gezielte Festlegung, welche Werbung sie sehen möchten, können Kunden ihre Interessen und Vorlieben genauer definieren. Dies eröffnet Werbetreibenden neue Möglichkeiten, ihre Zielgruppe noch besser anzusprechen und gezielter anzusprechen.
Die effektive Optimierung von Google-Kampagnen ist von grosser Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen im digitalen Marketing. Mit den neuesten Tools Funktionen für Discovery Ads, können Werbetreibende nun noch genauer messen und analysieren, welche Kampagnen und Produkte am besten performen. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese Neuigkeiten.
In einem kürzlich veröffentlichten Update hat Meta Änderungen an den Werbeoptionen auf der Plattform vorgenommen. Diese Änderungen haben Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Werbetreibende ihre Zielgruppen erreichen können, und betreffen insbesondere das Retargeting auf Basis von Interaktions-Custom Audiences. In diesem Blogartikel werden die Änderungen genauer erläutert.
Google hat im Rahmen der laufenden Google Ads Week neue Funktionen vorgestellt, die Werbetreibenden dabei helfen sollen, schnellere Werbemittel zu erstellen und bessere Leistungen zu erzielen. Auf KI basiert werden Anzeigen optimiert und mit den neuen Kundenakquisitionszielen, können die Gebote von Neu- und Bestandskunden differenziert behandelt werden.
Google hat eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen für die Performance Max Kampagnen angekündigt. Dazu gehören Tools zur Videoerstellung, Einblicke in das Budget-Pacing und die Möglichkeit, Metriken auf Asset-Gruppen-Ebene anzuzeigen. Im folgenden Artikel werden diese vier neuen Features vorgestellt, welche versprechen, dass die Kampagnen noch effektiver gestaltet werden können.
Employer Branding ist wichtiger denn je. Fachkräfte fehlen an jeder Ecke, um so wichtiger ist es, die Arbeitgebermarke zu stärken und zu formen. Was ist wichtig dabei und wie lässt sich das Ganze im Content widerspiegeln? Im folgenden Artikel werden die Trends im Employer Branding 2023 beleuchtet.
Die Zukunft des Personalwesens ist spannend, denn viele Trends deuten auf eine proaktivere, datengesteuerte und integrierte Branche hin. Auf dem Weg ins Jahr 2023 müssen sich Personalverantwortliche weiterhin anpassen und weiterentwickeln, um der Zeit voraus zu sein. Im folgenden Artikel werden sieben Trends aufgeführt, wie das HR im 2023 aussehen wird.
Der Transparency Report des ersten Halbjahres 2022 ist da. Er zeigt unter anderem auf, wie viele Inhalte im letzten Halbjahr wegen Verstössen gegen die Richtlinien von LinkedIn entfernt oder wie viele Anfragen von Regierungen zu Mitgliederdaten gestellt wurden.
LinkedIn gibt nach wie vor Vollgas. Mitgliederzahlen sowie Engagement haben eine bedeutende Steigerung im letzten Quartal erfahren. Hier gibt es die neusten Geschäftshighlights des FY23 Q1, die gestern von Microsoft publiziert worden sind.
InMail von LinkedIn ist ein wichtiger Kanal für das Gewinnen von potenziellen Mitarbeitenden. Wie werden Nachrichten optimal verfasst und wie sollte der Inhalt sein? Hier zehn einfache Punkte, die man beachten sollte.